08.08.2016
Was sind digitale Schulbücher?
Welche Plattformen gibt es und welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich? Welche Gemeinsamkeiten
und Unterschiede bestehen zwischen Druckausgaben und digitalen Schulbüchern? Welchen potentiellen Mehrwert bieten digitale
Schulbücher?
In einem Vortrag des Referats 33 stellten die Fachreferenten Daniel Bosman, Stefan Voß und Josef Weber die aktuelle Entwicklung des
neuen Mediums „digitales Schulbuch“ dar. Diese Veranstaltung war für das gesamte Landesinstitut offen und wurde von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Fachbereichen besucht.
Zunächst stellten die Referenten die einzelnen Plattformen und notwendigen technischen Voraussetzungen vor. Ein Vergleich von
Druckwerk und digitalem Schulbuch zeigte dann sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der beiden Medien auf ‒ v. a. im Hinblick
auf Inhaltsgleichheit und spezifische Funktionen des digitalen Schulbuchs. Ausgehend von dieser Gegenüberstellung ging der Vortrag der
Frage nach, welchen potentiellen Mehrwert digitale Schulbücher bieten. Dazu gehören in erster Linie bessere Möglichkeiten,
der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, die Lernmotivation zu steigern und einen nahtlosen
Übergang vom schulischen zum häuslichen Arbeiten zu schaffen.
Übersichtstabelle
mit den Funktionen und Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen