Bildende Kunst
![]() |
Aus dem Bildungsplan
"Das Fach Bildende Kunst fördert umfassend schöpferische Kräfte und ästhetische Sensibilität. Kunstunterricht
zielt auf die Entwicklung der praktischen Gestaltungsfähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten von Schülerinnen und
Schülern, fördert ihre Wahrnehmung, die Entfaltung imaginativer Fähigkeiten und eine ästhetisch-forschende
Grundhaltung. In gleichem Maße ist die Auseinandersetzung mit der sichtbaren und gestalteten Umwelt, mit historischen und
zeitgenössischen Bildmedien sowie deren Konstruktion von Wirklichkeit ein zentrales Anliegen des Faches und Grundlage eines modernen
Bildverständnisses."
(Bildungsplan 2016 Bildende Kunst)
Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit unterschiedlichen Materialien und Techniken
Bilder zu gestalten und plastische Werke zu schaffen. Sie entwickeln Plastik als Gestaltung von Vorstellung und Anschauung oder
gestalten Bilder mit verschiedenen malerischen Mitteln und Maltechniken. Dabei verwenden sie auch selbst hergestellte Malmaterialien,
erproben Werkzeuge und deren Wirkung und setzen diese differenziert und gezielt ein. Das eigene gestalterische Tun sowie das Sammeln
von Erfahrungen durch gestaltende Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen sind im Fach Bildende Kunst fest verankert. Das
schöpferische Gestalten mit verschiedenen Materialien (beispielsweise Ton, Holz, Gips) unter sicherer Verwendung von Werkzeugen
und ggf. Maschinen ist im Kunstunterricht möglich.
Um Lehrkräfte bei der sicheren Umsetzung der fachpraktischen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu
unterstützten, sind auf dieser Seite wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Zu inhaltlichen Fragen und weiteren Maßnahmen zur Förderung der Schulkunst können Sie sich an das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Außenstelle Ludwigsburg wenden.
Weitere Informationen und Materialien zu verschiedenen Themen
Allgemeine Informationen
Im Fach Bildende Kunst werden ggf. Gefahrstoffe bzw. Produkte, welche Gefahrstoffe enthalten und mit Gefahrstoffpiktogrammen gekennzeichnet sind (u. a. Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, Farben,
Lacke, Klebstoffe, die im Handel erhältlich sind), Materialien mit Gefährdungspotenzial
(u. a. Holzstaub ausgewählter Hölzer, Gips) und Arbeitsmittel (Werkzeuge, ggf. Maschinen)
eingesetzt.
Der sichere Umgang mit diesen Stoffen, Produkten und Arbeitsmitteln zum Schutz aller am Unterricht Beteiligten werden durch
rechtliche Vorgaben geregelt. Eine Zusammenstellung von rechtlichen Vorgaben finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Lehrkräfte unterstützen das sichere und altersgerechte fachpraktische Arbeiten zudem durch Substitution, also durch Stoffe,
Produkte und Arbeitsmittel sowie Auswahl geeigneter Materialien, mit denen mögliche Gefährdungen geringer gehalten
werden können. Vor Aufnahme von fachpraktischen Arbeiten, insbesondere mit Produkten,
welche mit Gefahrstoffpiktogrammen gekennzeichnet sind, werden tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt
(und dokumentiert) sowie Unterweisungen vorgenommen. Dabei werden die Herstellerhinweise (Anwendung, Entsorgung
usw.) auf dem Produkt und dem beigelegten Sicherheitsdatenblatt sowie der Betriebsanweisung beachtet.
Informationen zu Gefahrstoffen sind auf dem Informationsportal des Kultusministeriums unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de zusammengestellt.
Weitere Informationen und Materialien zu verschiedenen Themen
- Informationen im Portal www.lis-zkis.de
Im Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten Stuttgart ZKIS beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Außenstelle Ludwigsburg
- Fachraum Bildende Kunst, Werkraum Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet unter www.sichere-schule.de u. a. Informationen zur Einrichtung eines Fachraumes für Bildende
Kunst. Landesspezifischen Anforderungen von Baden-Württemberg zu beachten und mit einzubeziehen.
- Lösungsmittel, Gefahrstoffe
Stoffe, die als Gefahrstoffe einzuordnen und als solche zu behandeln sind, sowie Hinweise zum Umgang mit Gefahrstoffen finden Sie u. a. hier
DGUV-Information 113-018 "Regel - Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen" (bisher: BG/GUV-SR 2003) und in der zugehörigen Stoffliste (siehe rechtliche Vorgaben).
Teil I und Teil III
- Entsorgung von Gefahrstoffen - NEU -
Informationen zu einem möglichen Entsorgungskonzept sind auf dem Gefahrstoffportal www.gefahrstoffe-schule-bw.de des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zusammengefasst.
Weitere Informationen auch auf Sichere Schule (Angebot der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), hier sind die landesspezifischen Anforderungen von Baden-Württemberg zu beachten und mit ein zu beziehen).
- Tätigkeiten mit Maschinen und Geräten z.B. beim Schweißen,
Löten, Holzbearbeitung
DGUV-Information 113-018 "Regel - Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen" (bisher: BG/GUV-SR 2003)
Teil I und Teil III
Beachten Sie zudem Einsatzbeschränkungen bei Maschinen
- Holzbearbeitung und Holzverarbeitung, Holzstaub
DGUV-Information 113-018 "Regel - Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen" (bisher: BG/GUV-SR 2003)
Teil I-4.2.2 und Teil II-3.5.3
Holzstaub
DGUV Information 202-040 "Holz - Ein Handbuch für Lehrkräfte" (bisher: GUV-SI 8040)
DGUV Information 202-041 "Holzstaub im Unterricht allgemein bildender Schulen" (bisher: GUV-SI 8041-2)
Betriebsanweisung für Holzstaub (Beispiel)
- Stäube und Pigmente
DGUV-Information 113-018 "Regel - Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen" (bisher: BG/GUV-SR 2003)
Teil I und Teil II-3.5.3
- Farben und Lacke
DGUV-Information 113-018 "Regel - Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen" (bisher: BG/GUV-SR 2003)
Teil I-4.2.2 und Teil II-3.2
- Informationen zu verschiedenen Themen wie Keramik, Papier, Bohren, Werkraum usw. finden Sie
hier
Präventionsportal
- Speckstein
Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)
siehe auch DGUV-Information 113-018, I-1.7 sowie Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) als Orientierungshilfe:
"[...] Speckstein ist ein natürliches Mineral mit einer inhomogenen Zusammensetzung. Untersuchungen von Materialproben haben gezeigt, dass handelsüblicher Speckstein Asbest enthielt. Dies war in erheblichen Umfang auch bei Specksteinproben der Fall, für die die Lieferanten Asbestfreiheit zertifiziert hatten."
Weitere Informationen zu Speckstein finden Sie unter www.lis-zkis.de.
- Arbeiten mit Gips
In der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU), Empfehlung der Kultusministerkonferenz, wir die Arbeit mit Gips als Beispiel für eine Tätigkeit mit geringer Gefährdung in der Schule angegeben. Beachten Sie dazu die Hinweise, die zusätzlich für diese Art von Tätigkeiten in der RiSU gegeben werden.
- Weitere Informationen Sichere Schule
zum Beispiel zur Ausstattung im Unterrichtsraum oder zur sicheren Aufbewahrung von Lösungsmitteln finden Sie beim Angebot der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, hier sind die landesspezifischen Anforderungen von Baden-Württemberg zu beachten und mit ein zu beziehen
- Verhalten in Fachräumen
In Fachräumen wie dem Technikraum oder Werkraum ist ein verantwortungsvolles Verhalten Voraussetzung, da in diesen Räumen besondere Sicherheitsbedingungen geschaffen werden müssen (Umgang mit Maschinen, Geräten usw.). Dies gilt sowohl für den Aufenthalt als auch für Arbeiten in diesen Fachräumen. Ein Informationsangebot bietet das niedersächsische Kultusministerium auf den Seiten "Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren". Die landesspezifischen Anforderungen von Baden-Württemberg sind zu beachten und mit ein zu beziehen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet beispielhaft eine Werkraumordnung zur Orientierung an.
- Gefährdungen im Kunstunterricht
Das niedersächsische Kultusministerium hat auf den Seiten "Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren" verschiedene Arten von Gefährdungen im Kunstunterricht übersichtlich zusammengestellt, diese können zur Orientierung dienen. Die landesspezifischen Anforderungen von Baden-Württemberg sind zu beachten und mit ein zu beziehen.
Gefährdungen
Maßnahmen
Checklisten
- Arbeiten mit Federn oder Fell
Falls im Kunstunterricht mit Werkstoffen umgegangen wird, welche von Tieren stammen (beispielsweise Fell oder Federn), so sind ggf. die Bestimmungen und Regelungen der Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung) anzuwenden.
Hinweise zur Verwendung von Federn oder Fell erhalten Sie auch in den fächerbezogenen Hinweisen und Ratschlägen - Biologie der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU), Empfehlung der Kultusministerkonferenz oder unter Sichere Schule.
Rechtliche Vorgaben
Eine Auswahl rechtlicher Vorgaben ist im Folgenden zusammengestellt.
Beachten Sie die im Infodienst Schulleitung (Ausgabe 286/Mai 2019) veröffentlichte "Verbindliche Information zur Auswahl von Gefahrstoffen an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg und vergleichbaren Fächern an beruflichen Schulen" des Kultusministeriums abrufbar unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de.
DGUV-Regel 113-018 "Unterricht in
Schulen mit gefährlichen Stoffen" (bisher: BG/GUV-SR 2003)
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) August 2010
Die Regel, sowie die zugehörige Stoffliste (DGUV Information 213-098) können als Arbeitshilfen dienen. Bisher geltende
Verwendungsverbote für bestimmte Stoffe an Schulen in Baden-Württemberg (z. B. Pikrinsäure) bleiben davon
unberührt.
Richtlinie
zur Sicherheit im Unterricht (RiSU)
Empfehlung der Kultusministerkonferenz KMK, Februar 2016
Obwohl die „Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht“ (RiSU) in Baden-Württemberg vom Kultusministerium nicht für die
Schulen verbindlich erklärt wurde, kann diese als Arbeits- und Orientierungshilfe herangezogen werden. Ein Rechtsanspruch ist hieraus
jedoch nicht abzuleiten.
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz
bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV)
Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Verwendung von
Arbeitsmitteln.
Suchfunktion
Anfragen an
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Schule und Ihre Funktion an
der Schule an.
Informationsportal des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg