Landesprogramm Bildungsregionen
![]() |
Mit dem Landesprogramm Bildungsregionen unterstützt das Land Baden-Württemberg Stadt- und Landkreise bei der Einrichtung
und Weiterentwicklung von Bildungsregionen.
Seit Programmbeginn 2009 (damals noch unter dem Titel „Impulsprogramm Bildungsregionen“) haben sich bislang insgesamt 28 der
44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg zur Teilnahme am Landesprogramm Bildungsregionen entschieden. Sie verfolgen das
gemeinsame Ziel, durch Vernetzung und Kooperation bestmögliche Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene zu schaffen und ihre regionale Bildungslandschaft auszubauen, zu vernetzen und bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.
Um ein aufeinander abgestimmtes und attraktives regionales Bildungsangebot zu entwickeln, schließen sich die vielfältigen
Bildungsakteure (Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendhilfe/-arbeit, Kultureinrichtungen, Weiterbildung, Wirtschaft etc.) im Rahmen
einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft zu einem aktiven Netzwerk zusammen.
Broschüre "Landesprogramm Bildungsregionen Baden-Württemberg. Gemeinsam zum
Bildungserfolg" (2016)
Die Broschüre bietet interessierten Akteuren einen kompakten Überblick über Strukturen, Schwerpunkte und Ziele im
Landesprogramm Bildungsregionen. Schlüsselakteure aus Land und Kommunen bringen zum Ausdruck, worin für sie der spürbare
Mehrwert der Bildungsregionen liegt. In thematischen Schlaglichtern stellen sich die einzelnen Bildungsregionen vor und berichten aus ihrer
Arbeit. In den einzelnen Beiträgen werden sowohl die übergreifende Philosophie und der gemeinsame Rahmen des Landesprogramms als
auch die regionale Vielfalt der Bildungsregionen deutlich.
Broschüre "Landesprogramm Bildungsregionen Baden-Württemberg. Gemeinsam zum Bildungserfolg"
Weitere Informationen zum Landesprogramm Bildungsregionen finden Sie auch beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg.
Grundlegende Informationen zum Landesprogramm Bildungsregionen
Die Bekanntmachung: Rahmendaten und Programmvorgaben
-
Die Bekanntmachung zum Landesprogramm Bildungsregionen (2013)
Die zentralen Rahmendaten und Vorgaben des Landesprogramms sind in der Bekanntmachung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport aus dem Jahr 2013 verankert.
Bekanntmachung zum Landesprogramm Bildungsregionen 2013
Leitfaden zum Aufbau von Bildungsregionen aus der Startphase des früheren Impulsprogramms Bildungsregionen (2009)In der Anfangsphase des früheren Impulsprogramms Bildungsregionen im Jahr 2009 ist ein Leitfaden für den Aufbau von Bildungsregionen entstanden. Die darin enthaltenen Hinweise können aber trotz der inhaltlichen Weiterentwicklung des Programms für neu beginnende Bildungsregionen interessant sein.
Grundgedanken und Ziele der Bildungsregionen
-
Eine Bildungsregion ist ein aktives Netzwerk aus Politik, Verwaltung und Praxis, das in einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft durch gemeinsame Ziele getragen wird.
Das gemeinsame Ziel der Bildungsregionen ist es, durch eine gute Zusammenarbeit vor Ort die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verbessern und so mehr Bildungsgerechtigkeit und Bildungserfolg zu ermöglichen. Dabei gehen sie von einem weit gefassten Bildungsverständnis aus.
Bildungsregionen arbeiten auf der Grundlage regionaler bildungsrelevanter Daten, spezifischer Bedarfe und Ausgangslagen im Stadt- bzw. Landkreis und gemeinsam geteilter übergreifender Zielvorstellungen.
Folgende Fragen können dabei unter anderem im Mittelpunkt stehen:- Wie erreichen wir es, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene unsere Region als attraktiven Bildungsstandort wahrnehmen?
- Wie bekommen wir einen besseren Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote hier bei uns?
- Wie gelingt eine intensivere themenbezogene Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure?
- Wie unterstützen und gestalten wir wichtige Übergänge im Lebenslauf?
- Wie nutzen wir vorhandene Daten sinnvoll für unsere Bildungsplanung und stimmen sie gut mit unserer Jugendhilfeplanung ab?
- Wie können wir die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Eltern stärken?
- Wie können wir neu zugewanderte Familien in Bildungsfragen besser unterstützen?
- ...
Weitere Informationen zu den Grundgedanken und Zielen finden sich auch in der Broschüre "Landesprogramm Bildungsregionen Baden-Württemberg. Gemeinsam zum Bildungserfolg".
Handlungsschwerpunkte der Bildungsregionen
-
Passend zu den jeweils vorhandenen regionalen Bedarfen legt jede Bildungsregion für sich konkrete handlungsleitende Ziele und Schwerpunkte fest. Die zentralen Themenbereiche reichen dabei von der frühkindlichen Bildung über die schulische und außerschulische Bildung und den Übergang in die Arbeitswelt bis zur Erwachsenenbildung. Neben der Unterstützung und Begleitung von Bildungsübergängen im Lebenslauf geht es dabei auch um die Vernetzung der vielfältigen Akteure in den genannten Themenfeldern und die Schaffung eines lebendigen Netzwerks in der Region.
Zentrale Themenbereiche der Bildungsregionen sind unter anderem:
- Gestaltung bildungsbiografischer Übergänge (frühkindliche Bildung – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule, Schule – Beruf/Studium)
- Themenbezogene Kooperation der verschiedenen Akteure im Bildungsbereich (Kindertageseinrichtungen, Schulen, außerschulische
Akteure etc.)
- Information und Transparenz über das regionale Bildungsangebot und Weiterentwicklung der regionalen Bildungslandschaft
- Datenbasierte und integrierte Planungsprozesse, kommunales Bildungsmonitoring
- Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Eltern
- Integration durch Bildung, interkulturelle Bildung
- Sprachbildung und -förderung
- ...
Eine jährlich aktualisierte tabellarische Übersicht gibt Einblick in die Handlungsschwerpunkte der einzelnen Bildungsregionen.
Handlungsschwerpunkte der Bildungsregionen in 2016
Weitere Informationen zu den Handlungsschwerpunkten finden sich auch in der Broschüre "Landesprogramm Bildungsregionen Baden-Württemberg. Gemeinsam zum Bildungserfolg".
Mehrwert der Bildungsregionen
-
Jede Bildungsregion wächst einzigartig und entwickelt ihr besonderes Profil. Das Besondere an den Bildungsregionen im Landesprogramm ist
- ihre flexible Anschlussfähigkeit an vor Ort bestehende kommunale Strukturen und Netzwerke,
- ihre konsequente Berücksichtigung regionaler Bedarfe und Besonderheiten,
- ihre klare und verbindliche Struktur, die dabei hilft, regionale Lösungen zu erarbeiten,
- ihr landesweites Wissensnetzwerk, das vom Land Baden-Württemberg unterstützt wird.
Die Bildungsregionen sind wertvoll, weil sie dabei helfen, passende und gut abgestimmte Antworten auf aktuelle Bedarfe zu finden.
Die Bildungsregionen ermöglichen
- die Verständigung auf gemeinsame Ziele und Qualitätsansprüche,
- eine durchgängige und anschlussfähige Strategie für Bildung in der Region,
- die Schaffung eines attraktiven Bildungsangebotes in der Region durch die Zusammenarbeit der Kommunen,
- die gezielte Koordination an zentralen Schnittstellen und Bildungsübergängen,
- die Unterstützung von konkreten Kooperationen im Bildungsbereich,
- eine datenbasierte Steuerung und Planung in der Region und im Sozialraum.
Weitere Informationen zum Mehrwert finden sich auch in der Broschüre "Landesprogramm Bildungsregionen Baden-Württemberg. Gemeinsam zum Bildungserfolg".
Strukturen der Bildungsregionen
-
In jeder Bildungsregion werden geeignete Steuerungs-, Koordinierungs- und Kooperationsstrukturen aufgebaut. Über die verbindlich vorgesehenen Strukturelemente des Bildungsbüros und der Steuergruppe hinaus können optional weitere Elemente eingerichtet werden.
- Im Regionalen Bildungsbüro wird die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure initiiert, koordiniert und in Form konkreter Maßnahmen umgesetzt. Das Bildungsbüro wird von Stadt- bzw. Landkreis und dem Land Baden-Württemberg gemeinsam getragen und ist in der Regel in der Kommunalverwaltung angesiedelt.
- Die Gesamtstrategie der Bildungsregion wird in der Regionalen Steuergruppe beschlossen und verantwortet. Sie ist aus hochrangigen Entscheidungsträgern von Land und Kommunen zusammengesetzt. Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung der Bildungsregion gehört der Steuergruppe eine Vielzahl von regionalen Akteuren und Schlüsselpersonen an.
- Um vor Ort möglichst viele Bildungsakteure zu beteiligen, können zusätzliche Beteiligungs- oder Austauschgremien eingerichtet werden.
Einen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zu den Strukturen gibt die Zusammenfassung und Auswertung zur Umsetzung der Strukturen aus dem Sachstandsbericht 2016.Umsetzung der Strukturen in den Bildungsregionen 2018
Weitere Informationen zu den Strukturen finden sich auch in der Broschüre "Landesprogramm Bildungsregionen Baden-Württemberg. Gemeinsam zum Bildungserfolg".